Job in der Schweiz finden
Wenn du dich entschieden hast, in die Schweiz auszuwandern, bist du einer von vielen, denn die Schweiz ist das beliebteste Land weltweit und für deutsche Auswanderer schon lange auf Platz 1. Freu dich drauf 🙂
Als erstes solltest du dir einen Job suchen. Es gibt viele gute Seiten mit tausenden Stellenangeboten. Am Ende des Berichts habe ich dir ein paar aufgelistet.
Wird mein Beruf in der Schweiz anerkannt?
Eine wichtige Frage vorab, die du unbedingt prüfen solltest. Nicht jede ausländische Berufsqualifikation wird in der Schweiz automatisch anerkannt. Das betrifft vor allem Berufe im medizinischen Bereich. Deshalb prüfe unbedingt vorher, ob dein Beruf anerkannt wird. Weitere Informationen findest du unter Anerkennung.swiss oder auf der Seite des Staatssekretariats SBFI
Sprachkenntnisse sind ein Plus
In der Schweiz spricht man je nach Region Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Je nachdem, wo du arbeitest, ist eine dieser Sprachen wichtiger. In der Deutschschweiz dominiert Deutsch, während Französisch im Westen und Italienisch im Tessin angesagt sind. Englisch spielt besonders in internationalen Unternehmen eine große Rolle. In Zürich schaffst du es auch komplett ohne ein Wort Deutsch, sowohl beruflich als auch privat.
Überall dort, wo man viel Kundenkontakt hat, ist es schon wichtig, Schweizerdeutsch zu VERSTEHEN. Sprechen wird meist nicht erwartet. Ich habe am Anfang oft Schweizer Radio gehört und mich so langsam „rangetastet“. Am Telefon fällt es mir aber teilweise immer noch schwer.
Besonderheiten in der Schweiz
Wenn du dich in der Schweiz bewerben möchtest, solltest du vorab bei deinen ehemaligen Arbeitgebern auf jeden Fall ein Arbeitszeugnis beantragen, falls du das noch nicht hast. Referenzen sind sehr wichtig für die Schweiz. Am besten gibst du auch konkret ehemalige Vorgesetzte in der Bewerbung an, an die sich dein neuer Wunsch-Arbeitgber telefonisch wenden kann, für Nachfragen über dich. Das ist fast schon Standard in der Schweiz, also tu es 🙂
Informiere die genannten Personen am besten im Voraus, damit sie nicht überrascht sind, falls jemand anruft.
Du kannst auch nur im Lebenslauf ganz unten unter „Referenzen“ den Namen eines früheren Vorgesetzten schreiben, mit Firma und Funktion und „Kontaktdaten auf Nachfrage“ dazu schreiben.
Achte im Bewerbungsanschreiben darauf, dass nach der Anrede kein Komma gesetzt wird und anschließend groß weitergeschrieben wird.
Aufenthaltsbewilligung, die die Arbeit in der Schweiz erlaubt
Die verschiedenen Aufenthaltsgenehmigungen erkläre ich in diesem Beitrag.
EU-Bürger
Als EU/EFTA-Bürger hast du es sehr einfach. Wenn du länger als 3 Monate arbeiten möchtest, musst du eine Aufenthaltsbewilligung bei deiner Schweizer Wohngemeinde beantragen. Das machst du zusammen mit der Wohnsitz-Anmeldung.
Nicht EU-Bürger
Wenn du nicht aus einem EU/EFTA-Land kommst musst du gut qualifiziert sein. Das bedeutet, du solltest eine Führungskraft, Spezialistin oder Spezialist sein oder eine andere hoch qualifizierte Arbeitskraft. Dein zukünftiger Arbeitgeber muss zudem nachweisen, dass es auf dem Schweizer Arbeitsmarkt und in den EU/EFTA-Ländern keine geeigneten Leute für den Job gibt.
Selbstständig
Selbstständige müssen sich ebenfalls innerhalb von zwei Wochen nach ihrer Ankunft in der Schweiz bei der Wohngemeinde melden und eine Aufenthaltsbewilligung beantragen. Du musst genügend finanzielle Mittel nachweisen, um eine Genehmigung zu bekommen. Am besten vorab bei der Gemeinde erkundigen, was als Nachweis benötigt wird.
Stellensuche im Internet
- jobs.ch
- jobscout24.ch
- jobmittelland.ch
- jobagent.ch
- myjob.ch
IT & Softwareentwickler Jobs in der Schweiz
Plattform für Jobs bei Gemeinden, Kantonen und dem Bund
Social Media
LinkedIn & Facebook Gruppen wie Jobbörse Schweiz