You are currently viewing Wohnung Schweiz Miete

Wohnung mieten Schweiz als Deutscher

Job gefunden? Herzlichen Glückwunsch! Als nächstes musst du schnellstmöglich eine Wohnung finden, damit dem neuen Lebensabschnitt nichts im Weg steht.

Knapp 60% der Schweizer Bevölkerung wohnt zur Miete (Quelle: Bundesamt für Wohnungswesen CH) 

Vergleich: In DE wohnen knapp 54% zur Miete – Platz 1 in der EU. (Quelle: Eurostat, Statistisches Bundesamt DE (Destatis))

Die Wohnungssuche kann je nach Ort und Budget schnell gehen oder schwierig werden. Die Mieten von Wohnungen in großen Städten wie Zürich oder Bern sind oft sehr viel höher als solche außerhalb der Zentren und auf dem Land. Das kommt aber auch sehr auf den Kantonalen Steuersatz an. In Kantonen mit niedrigem Steuersatz zahlt man meist einiges mehr fürs Wohnen als in Kantonen mit höherem Steuersatz. Zum Beispiel bezahlt man im steuergünstigen Zug für eine 3,5 Zimmer Wohnung ca. 3500 CHF, während man in St. Gallen für eine gleichwertige Wohnung nur ca. 1800 CHF bezahlt. Dazu kommt, dass Wohnungen in Großstädten Mangelware sind, zumindest die günstigeren.

Mit dem Auto oder Zug zur Arbeit?

Natürlich ist dein zukünftiger Wohnort von deinem Arbeitsplatz abhängig, man will ja nicht stundenlang fahren bis man in der Arbeit ankommt.

TIPP: Wenn du z. B. in Zürich oder im Großraum Zürich eine Stelle gefunden hast, prüfe unbedingt die Zugverbindungen. Es gibt wirklich sehr gute Verbindungen auch „vom Land“ nach Zürich. So könntest du dir sogar ein eigenes Auto sparen und dir bspw. eine Jahres-Zugkarte kaufen (GA). Manche Arbeitgeber bieten Rabatte/Beteiligungen für Zugbillets/Halbtax-Abo an.

Willst du lieber mit dem Auto zur Arbeit? Aufgrund des hohen Verkehrs auf den Hauptverkehrsadern (Autobahnen, Großstädte) wirst du sicherlich sehr viel Zeit und Nerven brauchen. Endlich angekommen, benötigst du auch einen Parkplatz, falls du von der Firma keinen als Benefit gratis bekommst. Parkplätze sind in der Schweiz bis auf wenige Ausnahmen immer kostenpflichtig und knapp.

Schau dir am besten vorab in Google Maps die Anreise vom möglichen Wohnort zur Arbeitsstätte als Vorschau an, dann siehst du, wie die Verkehrslage morgens und abends aussieht.

Wo finde ich Wohnungen in der Schweiz?

Es gibt viele gute Apps/Websites, wie z. B. homegate.ch, immoscout24.ch, flatfox.ch oder auch Facebook-Gruppen, die freie Wohnungen ausschreiben.

Feste "Zügel-Termine"

In der Schweiz sagt man zum Umziehen „Zügeln“🇨🇭 Es gibt drei feste Zügeltermine: 31.03., 30.06. und 30.09. an diesen Terminen gibt es deshalb die meisten Wohnungen auf dem Markt. Nicht alle Wohnungen sind an das Datum gebunden, das kommt auf den Mietvertrag an. Bedenke, dass du deine Wohnung dann meist auch nur zu diesen festen Zügelterminen kündigen kannst.

Wohnungsbesichtigung

Ich würde sagen, die meisten Wohnungen werden über Hausverwaltungen, also nicht direkt über den Eigentümer, vermietet. Möchte man eine Wohnung besichtigen, macht man klassisch einen Termin per Mail aus oder es gibt auch festgelegte Sammelbesichtigungs-Termine. Die Besichtigungen selbst finden oft ohne die Verwaltung statt, d.h. der aktuelle Mieter zeigt die Wohnung. Anschliessend muss man bei Interesse ein Anmeldeformular ausfüllen. Sei nicht enttäuscht, wenn du nichts mehr vom Vermieter hörst, man erhält fast nie eine Absage.

Anmeldeformular mit SCHUFA-Auskunft

Wer sich für eine Wohnung interessiert, muss meist ein Anmeldeformular ausfüllen. Das erhält man entweder direkt vor Ort beim Besichtigungstermin oder per Mail.

Folgende Angaben müssen u. a. gemacht werden: Beruf/Tätigkeit, monatliches Einkommen, Anzahl Kinder, Nationalität, Aufenthaltsbewilligung, Arbeitgeber, Autoanzahl, Parkplatznotwendigkeit, Grund des Wohnungswechsels.

Oft wird ein Betreibungsregisterauszug verlangt. Das ist im Prinzip dasselbe wie eine SCHUFA-Auskunft in Deutschland und wird ebenfalls akzeptiert. Denke daran, die SCHUFA Auskunft rechtzeitig zu beantragen.

Tipp: Wohnungs-Bewerbung mit Referenzen

Die Wohnungssuche ist hart, besonders wenn man eine weite Anfahrt hat und mehrmals zu Besichtigungsterminen fahren muss. Deshalb ist es umso wichtiger, dass es schnell klappt.

Ich empfehle jedem, eine Wohnungs-Bewerbung zu gestalten. Mit der hat es bei uns recht schnell geklappt mit der Wohnung.

Man nehme ein schönes vertrauenserweckendes Foto und schreibt dazu einen Steckbrief mit persönlichen Angaben und Kontaktdaten sowie allen wichtigen Infos wie Beruf, Arbeitsstelle, Einkommen und ein paar Zeilen über sich, z. B. was man in der Freizeit macht, ob man Kinder oder Haustiere hat, Raucher/Nichtraucher ist, wieviele Autos man hat, ob man an PKW-Stellplätzen interessiert ist und warum man in die Schweiz will. Diese PDF-Bewerbung reicht man dann einfach zusammen mit dem SCHUFA-Auszug und dem Anmeldeformular ein. Was sich auch gut macht, wenn man eine Referenz/Empfehlung des bisherigen Vermieters und Arbeitgebers hat, diese ebenfalls beilegen.

Es ist übrigens üblich, dass Vermieter bei deinem Arbeitgeber anrufen und sich über dich erkundigen. Besser du warnst die Person vor, die du dort angibst.

Und nein, es geht nicht um eine Job-Bewerbung sondern um eine Wohnungs-Bewerbung 😄

Viel Erfolg bei der Wohnungssuche in der Schweiz!

FAQ

Zum Beispiel bei homegate.ch, immoscout24.ch, flatfox.ch oder auch Facebook-Gruppen

Beruf/Tätigkeit, monatliches Einkommen, Anzahl Kinder, Nationalität, Aufenthaltsbewilligung, Arbeitgeber, Autoanzahl, Parkplatznotwendigkeit, Grund des Wohnungswechsels, Betreibungsauszug (SCHUFA-Auskunft aus DE), Wohnungs-Bewerbung

Unterschiedlich, je nachdem was im Mietpreis enthalten ist. Am teuersten ist sicher der Garagen-Stellplatz fürs Auto. Ab ca. 130 CHF/Monat je nach Wohnort natürlich.

Die SCHUFA-Auskunft solltest du unbedingt beilegen, das ist sehr wichtig in der Schweiz.

Schreibe einen Kommentar