You are currently viewing Auswandern Schweiz Vorbereitung & Planung

Planungen vor der Auswanderung

Größere Neuanschaffungen wie Möbel oder Auto kaufen?

Wenn du Übersiedlungsgut (wie z. B. Möbel oder dein Auto) abgabenfrei einführen willst, muss dieses, zum Zeitpunkt der Einfuhr in die Schweiz, mindestens 6 Monate in deinem Besitz sein bzw. auf dich zugelassen sein und nach der Einfuhr weiterhin von dir benutzt werden. Überlege deshalb schon im Voraus, ob du noch größere Anschaffungen wie z. B. ein neues Sofa, Laptop, E-Bike etc. oder ein Auto in Deutschland kaufen willst, falls du keines hast oder deines schon älter ist. Bedenke, dass der Schweizer MFK (TÜV) sehr streng ist und du es mit einem neueren Auto einfacher hast. Auf neuere Waren erhebt der Schweizer Zoll Gebühren.

SCHUFA-Auskunft beantragen

SCHUFA-Auskunft beantragen, diese wird fast immer benötigt für die Wohnungssuche in der Schweiz.

Möbel verkaufen?

Wenn du schon eine Wohnung in der Schweiz gefunden hast, weißt du vielleicht schon, dass du gewisse Möbel nicht mitnimmst. Diese kannst du im Voraus schon verkaufen.

Wohnung rechtzeitig kündigen

Beachte deine Frist zur Wohnungskündigung. Vielleicht musst du dich auch um einen Nachmieter kümmern? Plane so früh wie möglich.

Reisepass/Personalausweis erneuern

Am besten schaust du dir die Ablaufdaten auf deinem Ausweis und Pass an. Es macht Sinn diese bei geringer Gültigkeitsdauer noch zu erneuern, weil die Kosten in der Schweiz höher sind und die Beantragung komplizierter.

Mit Wohnsitz in der Schweiz kann man als Deutscher neue Ausweisdokumente bei der Deutschen Botschaft in Bern oder beim Honorarkonsul in Basel (Achtung, hohe Servicegebühren!) beantragen.Die Kosten bei der Deutschen Botschaft in Bern betragen für einen Reisepass 99,00 CHF und für einen Personalausweis 66,00 CHF (Stand: 04/2024).

Arzt & Zahnarzt

Bei allen wichtigen Ärzten vor dem Umzug nochmals einen gründlichen Check machen lassen, insbesondere beim Zahnarzt. Kosten für Zahnbehandlungen sind in der Schweiz recht teuer und nicht versichert. Evtl. kann man beim deutschen Zahnarzt auch direkt abklären, ob man weiterhin dort in Behandlung bleibt und welche Kosten anfallen. Letztendlich kommt das natürlich auch auf die Entfernung an. Bedenke: Grenznahe Zahnärzte in Deutschland sind komplett überfüllt.

Versicherungen / Abos / Internet & Handyvertrag

Kündige Versicherungen etc. rechtzeitig. Teilweise ist auch eine Sonderkündigung möglich, wenn man die Abmeldebestätigung vorlegt. Erkundige dich im Voraus über die wichtigsten Versicherungen in der Schweiz, wie z. B. Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Unfallversicherung (für Selbstständige) und über Internet & Handyverträge. Bedenke, dass die Beiträge („Prämien“) vom Wohnort abhängig sind, gib also bei der Online-Berechnung immer deine neue Wohnadresse an. Abschließen kannst du sie meist erst, wenn du deinen Wohnsitz in der Schweiz angemeldet hast.

KFZ-Versicherung in Deutschland informieren

Wenn du dein Auto in die Schweiz mitnehmen willst, solltest du bei deiner KFZ-Versicherung vorab klären, ob der Versicherungsschutz weiterhin besteht, bis du dein Auto in der Schweiz angemeldet hast. Am besten schriftlich bestätigen lassen.

Für die Anmeldung deines Autos in der Schweiz hast du 12 Monate ab Einreise Zeit. Sobald dein Auto in der Schweiz zugelassen ist, sende deiner KFZ-Versicherung und auch der zuständigen Behörde bzgl. KFZ-Steuer in Deutschland eine Bestätigung der Anmeldung, damit du die Kosten anteilig erstattet bekommst. Denke daran, evtl. deine neue Bankverbindung mitzuteilen.

Neue Adresse hinterlegen & Nachsendeauftrag einrichten

Sobald dein neuer Wohnort feststeht, solltest du allen wichtigen Stellen, wie z.B. deiner Bank die neue Adresse mitteilen. Richte am besten auch einen Nachsendeauftrag ein und informiere deine Nachbarn, falls doch noch wichtige Post kommt.

Schweizer Stecker kaufen

In der Schweiz gibt es andere Steckdosen, nämlich mit 3 Löchern. Hier passen nur die schmalen deutschen Stecker. Die dicken runden deutschen Stecker brauchen einen Adapter. Am besten vorher einige besorgen, damit die Kaffeemaschine am ersten Tag auch einsatzfähig ist 😉

Umzug planen

Plane deinen Umzug in die Schweiz rechtzeitig. Dazu gehört auch, zu prüfen, an welchem Grenzübergang du Umzugsgut anmelden kannst und wie die Öffnungszeiten dort sind (Zollstelle Veranlagung Handelswaren). Falls du einen Transporter mieten willst, reserviere rechtzeitig, die Umzugstermine sind begehrt. Prüfe, ob du eine Vignette brauchst. Es gibt neu auch die E-Vignette online.

Wichtig sind auch die Zollbestimmungen. Du musst eine Liste mit deinem Hausrat, den du mit in die Schweiz nimmst, abgeben. Außerdem brauchst du das Antragsformular für Übersiedlungsgut 18.44. Beachte auch die besonderen Bestimmungen für die Einfuhr von Autos, Pflanzen und Haustieren.

Abmeldung aus Deutschland

Evtl. Termin vereinbaren für die Abmeldung aus Deutschland. Je nach Stadtverwaltung gelten besondere Fristen. Am besten vorab erkundigen und ggf. einen Termin vereinbaren.

PDF Checkliste Auswandern in die Schweiz

Der Umzug in ein neues Land ist eine große Herausforderung. Ob du bereits konkrete Pläne hast oder einfach nur neugierig bist, diese Checkliste wird dir helfen, deine Auswanderung zu planen und zu organisieren. Ergänzungen gerne melden 🙋🏻‍♀️

FAQ

Zum Beispiel bei homegate.ch, immoscout24.ch, flatfox.ch oder auch Facebook-Gruppen

Beruf/Tätigkeit, monatliches Einkommen, Anzahl Kinder, Nationalität, Aufenthaltsbewilligung, Arbeitgeber, Autoanzahl, Parkplatznotwendigkeit, Grund des Wohnungswechsels, Betreibungsauszug (SCHUFA-Auskunft aus DE), Wohnungs-Bewerbung

Unterschiedlich, je nachdem was im Mietpreis enthalten ist. Am teuersten ist sicher der Garagen-Stellplatz fürs Auto. Ab ca. 130 CHF/Monat je nach Wohnort natürlich.

Die SCHUFA-Auskunft solltest du unbedingt beilegen, das ist sehr wichtig in der Schweiz.

Schreibe einen Kommentar