You are currently viewing Umzug in die Schweiz

Der Umzug wird in der Schweiz «Zügeln» genannt

Plane deinen Umzug in die Schweiz rechtzeitig, damit alles reibungslos klappt und dir für deinen Neuanfang nichts im Wege steht.

Zollstelle mit Veranlagung von Handelswaren nehmen

Übersiedlungsgut und damit auch dein Auto, gilt als Handelsware. Es gibt viele Grenzübergänge, aber nicht überall kann man Umzugsgut anmelden. Prüfe deshalb, an welchem Grenzübergang du Umzugsgut anmelden kannst -Zollstelle mit Veranlagung von Handelswaren- und wie die Öffnungszeiten dort sind (normalerweise nur Mo-Fr geöffnet). Nutze bei der Anfahrt die LKW-Spur und folge den Schildern „Import von Handelswaren“. Ein Dienststellenverzeichnis des Schweizer Zolls findest du hier.

Transporter/Anhänger

Organisiere frühzeitig Helfer sowie einen Transporter oder auch ein Umzugsunternehmen. An Umzugsterminen sind viele Transporter/Termine vergriffen, reserviere rechtzeitig. Prüfe die maximal erlaubte Beladung von Transporter und ggf. Anhänger(n) und ob du eine Fahrerlaubnis dafür hast. Das Gewicht sowie der Gesamtwert der Ware muss auf dem Zollformular eingetragen werden, Schätzwerte reichen. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen unterliegen dem Nachtfahrverbot (22-5 Uhr) sowie dem Sonn- und Feiertagsfahrverbot.

Vignette für Schweizer Autobahnen

Prüfe, ob du eine Vignette brauchst, ggf. auch für den Transporter. Es gibt neu auch die E-Vignette online.

Zollbestimmungen

Du musst eine Liste mit deinem Hausrat, den du mit in die Schweiz nimmst, abgeben. Außerdem brauchst du das Antragsformular für Übersiedlungsgut 18.44. Beachte auch die besonderen Bestimmungen für die Einfuhr von Autos, Pflanzen und Haustieren.

Die Einfuhr von allen Gegenständen muss nicht sofort am ersten Tag sein. Man kann bis zu zwei Jahre später noch Umzugsgut überführen, sofern man dieses am ersten Umzugstag angemeldet hat.

Checkliste für den Schweizer Zoll:

Inventarliste

Führe auf einer Liste dein Umzugsgut auf. Wir haben das handschriftlich gemacht. Für gewöhnliche Waren genügt es aufzulisten, wie viele Kartons man z. B. Küchenutensilien oder Kleidung hat. Einzelne persönliche Gegenstände wie z.B. Fitnessgeräte, Fahrräder, TV, Thermomix, Solarzellen und Powerbank haben wir extra aufgeschrieben. Wertvolle oder spezielle Gegenstände wie z. B. Möbel, Schmuck, Waffen, muss man gesondert aufschreiben.

Verzeichnis der Nachsendungen

Möchte man später Umzugsgut einführen (bis zu 2 Jahre später), muss man eine separate Liste machen, auf der man dieses Umzugsgut aufführt. Diese Liste muss man auch am ersten Tag des Umzugs beim Zoll abgeben.

Verzeichnis für zu verzollende Waren

Hat man Umzugsgut dabei, welches nicht den Bestimmungen entspricht, muss man diese verzollen. Das sind z. B. Waren oder ein Auto, das man nicht länger als 6 Monate besitzt, größere Mengen Tabak, mehr als 200 Liter Alkohol bis 25% Vol., mehr als 12 Liter Alkohol über 25% Vol. Am besten hat man dazu die Kaufbelege, das erleichtert die Abrechnung.

Bei Einfuhr des eigenen Autos (das Auto muss Vorort sein)

  • Rechnung und/oder Kaufvertrag
  • Fahrzeugschein/Zulassungsbescheinigung Teil 1
  • Fahrzeugbrief/Zulassungsbescheinigung Teil 2

Du erhältst als Verzollungsnachweis einen Prüfungsbericht, Formular 13.20 (Gebühr: 20 CHF). 👉🏻 Dieses Formular brauchst du später bei der Zulassung deines Autos beim kantonalen Straßenverkehrsamt. Also gut aufbewahren! Für die Zulassung in der Schweiz hat man ab dann 12 Monate Zeit.

Wichtig: Sobald du in der Schweiz wohnst, musst du dein Auto beim ersten Grenzübertritt des Fahrzeugs in die Schweiz beim Schweizer Zoll (Zollstelle Handelswaren) als Umzugsgut anmelden. Ich habe das gleich am Tag des Umzugs zusammen mit dem Umzugsgut erledigt.

Weitere Infos zur Fahrzeug-Einfuhr als Umzugsgut

FAQ

Nein, du kannst deinen Umzug direkt bei der Einreise melden. Beachte dass du eine Zollstelle für Handelswaren nimmst und während den Öffnungszeiten kommst.

Ausweisdokument, Mietvertrag, Arbeitsvertrag, Umzugslisten, Formular 18.44., ggf. Fahrzeugschein, Fahrzeugbrief und Kaufvertrag.

Für die Liste deiner Sachen, die du mit in die Schweiz bringst, reicht normales Papier. Es reicht aus, allgemeine Angaben zu machen, zum Beispiel ‚xx Kartons Kleidung, ‚xx Kartons Geschirr‘, ‚xx Kartons Deko‘. Aber wichtige Dinge wie Möbel, wertvolle Sachen oder große Geräte musst du genauer aufschreiben. Genauso musst du Dinge, die bestimmten Regeln unterliegen, wie Alkohol oder Waffen, genauer auflisten. Dinge, für die du keine Zollbefreiung bekommst, weil du sie nicht mindestens sechs Monate im Ausland benutzt hast, müssen am Ende der Liste oder auf einer extra Liste stehen. Die Liste nennt man ‚zu verzollende Waren‘. Und du musst auch den Wert dieser Sachen angeben.

Die Einfuhrbestimmungen und notwendigen Unterlagen sowie die Wahl der richtigen Zollstelle für die Abfertigung von Handelswaren und deren Öffnungszeiten.

Grob gesagt: Gegenstände wie Hausrat oder dein persönliches Fahrzeug, die man mind. sechs Monate lang im Ausland benutzt hat. Es gelten bestimmte Mengen an Haushaltswaren, Tabak und alkoholischen Getränken. Beachte die detaillierten Bestimmungen auf der Seite des Zolls.

Sobald du in der Schweiz wohnst, musst du dein Auto beim ersten Grenzübertritt des Fahrzeugs in die Schweiz beim Schweizer Zoll (Zollstelle Handelswaren) als Umzugsgut anmelden, damit du es zollfrei einführen darfst. In der Schweiz musst du es dann innerhalb von 12 Monaten beim Straßenverkehrsamt zulassen. Beachte, ob dein deutscher Versicherungsschutz gültig bleibt.

Schreibe einen Kommentar