Aufenthaltsgenehmigung Schweiz
Möchtest du in der Schweiz leben und arbeiten, benötigst du zunächst einen Job. Anschließend musst du dir eine Wohnung suchen und dich bei der Wohngemeinde anmelden (innerhalb von 14 Tagen). Damit beantragst du gleichzeitig deine Aufenthaltsgenehmigung, deinen Ausländerausweis oder auch Aufenthaltsbewilligung genannt. Der Ausweis enthält biometrische Daten und sieht ähnlich aus wie ein Personalausweis.
Als Deutscher mit Arbeitsvertrag ist es sehr einfach eine Bewilligung zu bekommen.
Die gängigsten Aufenthaltserlaubnisse
In der Schweiz gibt es verschiedene Arten von Aufenthaltsbewilligungen. Unten aufgelistet sind die gängigsten Aufenthaltstitel. Jede Bewilligung hat spezifische Bedingungen und Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen.
- Bewilligung L: Kurzaufenthaltsbewilligung für Personen, die sich vorübergehend in der Schweiz aufhalten, z.B. für Tourismus oder Geschäftsreisen.
- Bewilligung B: Für Personen, die sich längerfristig in der Schweiz aufhalten möchten, z.B. für Arbeit, Ausbildung oder familiäre Gründe.
- Bewilligung C: Niederlassungsbewilligung „unbefristet“ für Personen, die seit längerer Zeit rechtmäßig in der Schweiz leben und arbeiten.
- Grenzgängerbewilligung G: Bewilligung für Personen, die in einem Nachbarland der Schweiz wohnen und in die Schweiz zur Arbeit pendeln.
Ausweis B EU/EFTA
Die Aufenthaltsbewilligung der Angehörigen von EU/EFTA-Mitgliedstaaten hat eine Gültigkeit von 5 Jahren. Sie wird erteilt, wenn der EU/EFTA-Bürger den Nachweis einer unbefristeten oder auf mindestens 365 Tage befristeten Anstellung erbringt.
Personen ohne Erwerbstätigkeit aus allen EU/EFTA-Staaten haben Anspruch auf die Bewilligung B EU/EFTA ohne Erwerbstätigkeit, wenn sie genügende finanzielle Mittel sowie eine ausreichende Kranken- und Unfallversicherung nachweisen können. Hierzu zählen auch ANobAG.
Ausweis C
Die C-Bewilligung, auch als Aufenthaltsbewilligung „unbefristet“ bekannt, wird an Personen erteilt, die seit längerer Zeit rechtmäßig in der Schweiz leben und arbeiten und bestimmte Kriterien erfüllen, wie z.B. Integration und finanzielle Stabilität. Bürger aus u. a. Deutschland können bereits nach 5 Jahren eine C-Bewilligung beantragen. Mit der C-Bewilligung hat man dann die gleichen Rechte und Pflichten wie Schweizer, außer das Stimm- und Wahlrecht (kann allerdings nach Kanton und Wohnort variieren).
Was du zur Wohnsitz-Anmeldung und Beantragung deines Ausländerausweises benötigst, beschreibe ich in diesem Beitrag: In der Schweiz anmelden
FAQ
Wie lange darf man in der Schweiz bleiben ohne Bewilligung?
Je nach Aufenthaltszweck darf man sich ohne Anmeldung oder Bewilligung für maximal 90 Tage in der Schweiz aufhalten.
Wo muss ich mich nach dem Umzug in der Schweiz anmelden?
Persönlich bei deiner Wohnsitzgemeinde, Einwohnerkontrolle, innerhalb von 14 Tagen. Du beantragst gleichzeitig eine Aufenthaltsgenehmigung.
Was benötige ich zur Anmeldung in der Schweiz?
Reisepass oder Personalausweis, Arbeitsvertrag, Mietvertrag, ggf. Heiratsurkunde, Geburtsurkunde (bei Kindern)
Was ist besser Aufenthaltsbewilligung B oder C?
Der Hauptvorteil der C-Bewilligung gegenüber der B-Bewilligung liegt darin, dass die C-Bewilligung einen unbefristeten Aufenthalt in der Schweiz ermöglicht, während die B-Bewilligung nur für einen begrenzten Zeitraum gilt und regelmäßig verlängert werden muss.
Wie lange dauert ein Ausländerausweis in der Schweiz?
Das hängt sehr stark vom Wohnkanton ab. In Schaffhausen geht es sehr schnell, nur ca. 2 Wochen, dafür dauert es im Aargau bis zu 6 Monate.
Wieviel kostet die Aufenthaltsbewilligung?
Ca. 70 CHF, je nach Wohnort.
Kann man die B Bewilligung verlängern?
Ja, man erhält 1-2 Monate vor Ablauf der Bewilligung Post vom Migrationsamt und kann den Ausweis über die Wohnsitzgemeinde erneuern lassen. Die Voraussetzungen werden nochmals geprüft. Spätestens 2 Wochen vor Ablauf muss man das Gesuch einreichen.
Welche Bewilligung erhalten ANobAG, Arbeitnehmer mit Arbeitgeber im Ausland?
Bei längerfristigem Aufenthalt die B-Bewilligung ohne Arbeitserlaubnis.
Kann man mit der Aufenthaltsbewilligung fliegen?
Nein, die Aufenthaltsbewilligung ist nur innerhalb der Schweiz gültig und gilt nicht als Reisedokument.